HYROX Hygienekonzept
(Stand: Februar 2022)
Die HYROX Season 2021/2022 ist im vollen Gange. Leider werden Veranstaltungen aktuell immer noch von der Corona Pandemie beeinflusst. Wir geben dennoch unser Bestes die Wettkämpfe der Saison wie geplant stattfinden zu lassen. Teilweise liegt dies jedoch nicht in unserer Hand.
Die Anforderungen für Sportveranstaltungen wie HYROX richten sich immer nach den aktuellen Richtlinien und dem Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung. Der Bund-Länder-Beschluss vom 24.01.2022 verlängert die bisherigen Schutzmaßnahmen. Für die konkrete Umsetzung der Maßnahmen sind die einzelnen Bundesländer verantwortlich. Diese können sich daher lokal unterscheiden. Validierte Informationen findet ihr in den jeweiligen Landesverordnungen, die auf den Websites der Bundesländer veröffentlicht und aktualisiert werden. Nutzt diesen übergeordneten Link der Bundesregierung, um zu den Corona-Seiten der Bundesländer zu gelangen und euch zu informieren.
Ihr könnt euch sicher sein, dass wir alles in unserer Macht stehende tun, um eine erfolgreiche HYROX Season zu veranstalten. Solange wir dürfen, finden die Wettkämpfe unter den zu dem Zeitpunkt herrschenden Regelungen statt. Sollte ein Event nicht stattfinden können, werden wir euch rechtzeitig darüber informieren. Eure Tickets sind sicher und wir sind stehts bemüht eine Lösung zu finden, solltet ihr an einem Event nicht teilnehmen können. Wir garantieren euch einen Ausweichtermin für jedes abgesagte Event.
Wir lieben es mit euch die Wettkämpfe zu bestreiten. Noch wichtiger ist uns aber eure Gesundheit und die der Zuschauer*innen, Helfer*innen, Judges und Leuten vor Ort. Um das Ansteckungsrisiko minimal zu halten und eine sichere Veranstaltung zu garantieren, gelten auch weiterhin die gängigen Schutzmaßnahmen:
Abstand halten
Während der Veranstaltung ist zu jeder Zeit ein Mindestabstands von 1,5 m zu wahren.
In Bereichen, in denen organisierte Warteschlangen stattfinden, sowie in der Start- und Finish Area, sind Bodenmarkierungen angebracht, welche zur Abstandswahrung zu beachten sind. Gleichzeitig kennzeichnen Begrenzungspfosten festgelegte Zonen.
Der Registrierungsprozess wurde angepasst, das heißt, jede*r Teilnehmer*in erhält im Vorfeld eine festgelegte Check-in-Zeit, um die Warte- und Kontaktzeit vor Ort möglichst gering zu halten.
Das Equipment für jedes der acht Workouts ist so platziert, dass der Mindestabstand zwischen den Teilnehmenden während der Übungsausführung gewährleistet ist. Ebenso wurde bei der Konzipierung von Laufstrecke und Lüftungssystemen die mögliche Ausbreitung von Tröpfchen und Aerosolen beachtet.
Hygieneregeln berücksichtigen und Maske tragen
Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände findet ihr flächendeckend Stationen mit Händedesinfektionsmittel. Wir bitten euch diese in regelmäßigen Abständen zu nutzen und erinnern an die Nies-Etikette, das heißt, optimalerweise in die Armbeuge niesen.
Zusätzlich werden stets alle Oberflächen und Sportgeräte durch unser Staff gereinigt und desinfiziert.
Es gilt grundsätzlich Maskenpflicht für alle Athlet*innen, Zuschauer*innen und Mitarbeiter*innen. Während des Race sind die Athlet*innen von der Maskenpflicht befreit. Ob eine einfache Alltagsmaske (Stoffmaske) genügt, oder eine medizinische Maske (OP Maske) bzw. FFP2 Maske nötig ist, unterscheidet sich teilweise zwischen den einzelnen Bundesländern und kann darüber hinaus von den lokalen Veranstaltern angepasst werden. Hier kann es kurzfristig zu Änderungen auf Grundlage neuer Beschlüsse kommen. Diese könnt ihr ebenfalls auf den Websites der Gesundheitsämter der jeweiligen Bundesländern in Erfahrung bringen.
Kontaktdatenübermittlung
Für die gesetzlich vorgeschriebene Kontaktrückverfolgung werdet ihr gebeten, euch beim Einlass zum Event entweder über die LUCA APP zu registrieren oder alternativ ein physisches Kontaktformular auszufüllen. Die Daten werden selbstverständlich sicher und verschlüsselt an die Gesundheitsämter übermittelt.











